"Der Geist einer Sprache offenbart sich am deutlichsten in ihren unübersetzbaren Worten".
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916)

Publikationen/Wissenschaft



 

Kleinwüchsige Menschen in unserer Gesellschaft: Kleinwüchsigkeit oder auch "Hyposomie genannt, beruht auf einer Wachstumsstörung. Es gibt 400 Kleinwuchsformen. Man unterscheidet zwischen proportioniertem und disproportioniertem Minderwuchs. Minderwuchs, auch als konstitutionelle Entwicklungsverzögerung oder idiopathischer Minderwuchs bezeichnet, ist eine Störung, die im Kindesalter auftritt und beim Kind eine Verzögerung des Wachstums verursacht. 

 

 


Technikerinnen zwischen normativem Anspruch und gesellschaftlicher Realtität am Beispiel Kärntens: Der Fokus bezieht sich auf die Frage, warum Mädchen und junge Frauen noch immer „traditionelle Berufe“ ergreifen. In der heutigen Gesellschaft haben Frauen die Chance, sich beruflich mehr zu verändern, jedoch müssen sie nach wie vor um Gleichberechtigung kämpfen. Das spiegelt sich vor allem im technischen Bereich wider; hier werden Frauen noch immer als „Exotinnen“ angesehen. Ein Faktor, der bei der Berufsauswahl eine Rolle spielt, ist die Sozialisation in der Familie.


 


Wilhelm von Humboldt: Bildungstheorie und -verständnis: Fast täglich werden wir über Medien mit Bildung und Universität konfrontiert. Da kommen wir nicht umhin uns mit bekannten Bildungstheoretikern auseinanderzusetzen. Den meisten Menschen ist er als Wilhelm von Humboldt bekannt, Gründer der Humboldt-Universität in Berlin, preußischer Resident in Rom, Reformator des preußischen Bildungswesens, Diplomat und Bevollmächtigter auf dem Wiener Kongress. Im Mittelpunkt steht bei Humboldt generell der Mensch als Ganzes, als Individuum, das in größtmöglicher Freiheit sich selbst zum Menschen bilden soll.





Pioniere der Reformpädagogik im 20. Jahrhunderts: Im 20. Jahrhundert fanden die wohl entscheidendsten reformpädagogischen Bewegungen statt. Deshalb kann man den Begriff „Reformpädagogik“ als Epoche oder Paradigmenwechsel verstehen, der im internationalen Kontext steht, beschreiben.


 

 

Kritik am Bologna-Prozess aus der Sicht der Studierenden: Österreich hat sich 1995 zur europäischen Union (EU) bekannt mit allen Rechten und Pflichten. Seit dieser Zeit befindet sich das österreichische Bildungssystem in einem ständigen Veränderungs- und Reformprozess. Das 21. Jahrhundert führt Österreich in neue gesellschaftliche Entwicklungen im Bereich des Bildungswesens. 




Weitere Publikationen 

Technischer Sektor im Wandel